Teradata stellt die „AI Factory“ für private On-Premise KI-Innovation in Unternehmen vor

24. Juni 2025 | San Diego/München

Gemeinsam mit NVIDIA entwickelte On-Premise-Lösung bietet Unternehmen mehr Kontrolle, Sicherheit und Kostentransparenz beim Einsatz von KI

Teradata (NYSE: TDC) hat heute die Einführung der „Teradata AI Factory“ bekannt gegeben: eine neue, sofort verfügbare On-Premise-Plattform, die die cloudbasierten KI- und Machine Learning-Funktionen von Teradata in sichere, lokale Unternehmensumgebungen bringt. In Zusammenarbeit mit NVIDIA entwickelt, vereint die Teradata AI Factory zentrale Elemente wie Datenpipelines, Algorithmusausführung und Software-Infrastruktur in einem skalierbaren Gesamtsystem. Ziel ist es, eine leistungsstarke und gleichzeitig vertrauenswürdige Plattform für private KI-Innovationen bereitzustellen – mit klaren Kostenstrukturen, hoher Sicherheit, sowie integrierter Governance und Compliance. Die Lösung richtet sich insbesondere an Organisationen mit hohen Anforderungen an Datensicherheit, Datenhoheit und regulatorische Compliance – etwa aus dem Finanzsektor, dem Gesundheitswesen oder der öffentlichen Verwaltung. Aber auch Unternehmen anderer Sektoren, die mehr Autonomie und Kontrolle über ihre KI-Strategien anstreben, profitieren von diesem Angebot.  

Die Teradata AI Factory wurde für die NVIDIA Enterprise AI Factory validiert und entwickelt. Die nahtlose Integration von Software, Hardware und vorgefertigten Teradata- und Drittanbieter-Tools reduziert Compliance-Risiken und Kostenüberschreitungen und vereinfacht gleichzeitig den KI-Betrieb. In Kombination mit den Teradata AI Microservices, NVIDIA und kundeneigenen NVIDIA-GPUs lassen sich auch anspruchsvolle KI-Anwendungen wie native RAG-Pipelines (Retrieval-Augmented Generation) effizient realisieren.  

Der Markt für Künstliche Intelligenz befindet sich im Wandel: Geopolitische Unsicherheiten, steigende Anforderungen an Datensouveränität sowie volatile Cloud-Kosten setzen viele Unternehmen unter Druck. Gleichzeitig stehen sie vor finanziellen Herausforderungen durch ungenutzte GPU-Investitionen und einer zunehmenden Komplexität im KI-Ökosystem. Die Nachfrage nach schlüsselfertigen, kontrollierbaren Lösungen wächst. Mit der AI Factory bietet Teradata eine Antwort auf diese Entwicklungen: Eine lokal betriebene, private KI-Plattform, die Risiken reduziert, Ressourcen effizienter nutzt und vertrauliche Geschäftsergebnisse auch in unsicheren Zeiten ermöglicht. 

„Die Marktdynamik führt zu wachsendem Interesse an On-Premise-Lösungen“, erklärt Sumeet Arora, Chief Product Officer bei Teradata. „In diesem Umfeld bleibt Teradata klar führend – dank bewährter Grundlagen für sinnvolle und vertrauenswürdige KI: starke Performance, planbare Kosten durch effiziente Ressourcennutzung und die nahtlose Integration mit dem `Golden Record´ der Unternehmensdaten, der bei vielen Kunden bereits auf Teradata liegt. Die Teradata AI Factory vereint diese Vorteile in einer Lösung – für alle Organisationen, die mit lokaler Infrastruktur Kontrolle gewinnen, Anforderungen an Datensouveränität erfüllen und den ROI ihrer KI-Investitionen beschleunigen möchten.“ 

Ein aktueller Bericht des Analystenhauses Gartner unterstreicht diesen Trend: „Bis 2028 werden mehr als 20 % aller Unternehmen KI-Workloads – sei es Training oder Inferenz – lokal in ihren Rechenzentren betreiben. Anfang 2025 lag dieser Anteil noch bei etwa 2 %.“ (Quelle: „How to Determine Infrastructure Requirements for On-Premises Generation AI“ von Chandra Mukhyala, Jonathan Forest, Tony Harvey, veröffentlicht am 5. März 2025) 

Die wichtigsten Vorteile im Überblick: 

  • Höchste Sicherheit und Datenkontrolle: Sensible Daten verbleiben innerhalb der eigenen IT-Infrastruktur – ein entscheidender Vorteil in puncto Datenschutz und regulatorische Anforderungen. Die Teradata AI Factory reduziert die Risiken öffentlicher oder geteilten KI-Plattformen wie Datenlecks, Verlust geistigen Eigentums oder Verstöße gegen Compliance-Richtlinien. Sie erfüllt zentrale Vorgaben wie GDPR oder HIPAA und ist somit besonders geeignet für Branchen mit hohen Anforderungen an Datensouveränität und Privatsphäre. Durch lokale Datenverarbeitung erhöht sich zudem die operative Sicherheit und Integrität.
  • Leistungsstarke KI mit kalkulierbaren Kosten: Dank lokaler Architektur bietet die AI Factory höchste Effizienz bei geringem Datenverkehr, niedriger Latenz und optimaler Ressourcennutzung. Unternehmen können KI-Modelle entweder auf CPUs betreiben oder mithilfe eigener GPUs beschleunigen – ganz ohne die Unsicherheiten variabler Cloud-Kosten. So lassen sich Hardware-Investitionen optimal nutzen, der Betrieb langfristig planbar gestalten und eine skalierbare, private KI-Innovation langfristig sicherstellen.
  • Sofort einsatzbereite Komplettlösung für schnelle Ergebnisse: Die nahtlose Integration von Hardware und Software eliminiert den Aufwand für individuelle Setups. Organisationen können ihre KI-Projekte schneller skalieren und den operativen Aufwand reduzieren. Die Kombination aus Teradata AI Microservices und NVIDIA NeMo liefert native RAG-Funktionalitäten – einschließlich Embedding, Retrieval, Reranking und Guardrails – und ermöglicht natürliche Sprachabfragen (Natural Language Querying) über alle Daten hinweg für schnellere und intelligentere Analysen. 

Umfang und Komponenten der Teradata AI Factory: 

  • KI-Plattform für schnelle Innovationen: Basierend auf der Teradata IntelliFlex-Plattform bietet die Lösung eine speziell für KI-Workloads konfigurierte Infrastruktur inklusive Enterprise Vector Store – ideal zur Integration strukturierter und unstrukturierter Daten in generativen KI-Anwendungen.
  • Moderne Software-Infrastruktur: Das neue AI Workbench ermöglicht eine Self-Service-Arbeitsumgebung mit Zugriff auf Analysebibliotheken wie ClearScape Analytics. Tools wie JupyterHub, Airflow, Gitea und Devpi sowie integrierte Unterstützung für Modellmanagement, Compliance und One-Click-Deployment von LLMs beschleunigen die Entwicklung und reduzieren technische Hürden.
  • Algorithmus-Ausführung mit hoher Leistung: Die Plattform ermöglicht die skalierbare Ausführung prädiktiver und generativer Modelle. Durch die Anbindung an Kunden-GPUs über Teradata AI Microservices mit NVIDIA wird die KI-Performance gesteigert – inklusive nativer RAG-Verarbeitung im offenen Teradata-Ökosystem.
  • Datenpipelines für moderne Workflows: Teradata integriert moderne Datenaufnahme-Tools sowie eigene Technologien wie QueryGrid zur effizienten Datenbewegung und -verknüpfung. Unterstützung für Open Table Formats, Objektspeicher und NVIDIA-Tools zum Umgang mit komplexen Formaten wie PDFs ermöglichen robuste, durchgängige Datenpipelines. 

Verfügbarkeit: 

Die Teradata AI Factory ist ab sofort verfügbar. 

Über Teradata

Bei Teradata sind wir überzeugt, dass Menschen erfolgreicher sind, wenn sie über bessere Informationen verfügen. Unsere Cloud-Analytics- und Datenplattform für KI liefert harmonisierte Daten und vertrauenswürdige KI/ML. Unternehmen können dadurch bessere Entscheidungen treffen, schneller Innovationen vorantreiben und nachhaltige Geschäftsergebnisse schaffen. Erfahren Sie mehr auf: Teradata.de.