Überblick
COVID-19 hat Unternehmen gezwungen, remote zu arbeiten. Dafür nutzten Führungskräfte weltweit Cloud-Services und optimierten so ihre Datenbestände. Erfahren Sie, warum immer mehr Unternehmen auf Cloud-Plattformen umsteigen und was noch auf Sie zukommt.
Die Zukunft der Cloud-Services ist klar
Innovative Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-Services. Welche sind die richtigen für Sie?Globale Unternehmen, die schnell und innovativ sein, Kunden auf individueller Ebene bedienen und Geschäftsziele erreichen müssen, wissen, dass Cloud-Services in der heutigen hybriden Multi-Cloud-Welt unerlässlich sind. Sie bieten Kernfunktionen, mit denen Unternehmen ihr wertvollstes Kapital – Daten – optimieren können: Datenbanken, Storage, Notfallwiederherstellung, Analytics und mehr steht als Services in der Cloud bereit.
Die Möglichkeit, Cloud-Umgebungen schnell hoch- und herunterzufahren, lässt Unternehmen den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht werden. 90 Prozent aller Unternehmen nutzen aktuell Cloud-Dienste, um innovativ zu sein und die Agilität zu verbessern.
Top drei der Cloud Services
Die drei Haupttypen von Cloud-Services sind:- Software-as-a-Service (SaaS): Die Software wird auf Abonnementbasis lizenziert und befindet sich auf externen Servern, auf die Benutzer über das Internet zugreifen.
- Platform-as-a-Service (PaaS): Eine vollständige Cloud-basierte Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebung, die häufig zum Unterstützen, Entwickeln, Ausführen, Testen, Verwalten und Aktualisieren von Anwendungen verwendet wird.
- Infrastructure-as-a-Service (IaaS): Eine über das Internet verwaltete Instant-Computing-Lösung, die physische Server und eine Data-Warehouse-Infrastruktur bietet.
Was Sie erwarten können
Die Cloud ist nicht optional – die Cloud ist Business. Da die IT neu gestaltet wird, um von verbesserter Geschwindigkeit, massivem und kostengünstigem Speicher und Hyperskakalierbarkeit zu profitieren, migrieren immer mehr Unternehmen in die Cloud.Es wird erwartet, dass Unternehmen weiter in die Cloud wechseln und in Cloud-Dienste investieren. Das sagt die IDG Cloud Computing Studie 2020:
- 32 Prozent der IT-Budgets werden bis 2021 für die Cloud bestimmt sein.
- 46 Prozent der Cloud-basierten Anwendungen von Unternehmen wurden speziell für die Cloud entwickelt. 54 Prozent wechselten von on-premises.
- 92 Prozent der IT-Umgebung von Unternehmen befindet sich zumindest etwas in der Cloud.
COVID-19 treibt die Nutzung von Cloud-Diensten
Unternehmen, die aufgrund von COVID-19 auf Telearbeit umgestiegen sind, beschleunigten die Nutzung von Cloud-Diensten und Cloud Computing. Branchen aller Art auf der ganzen Welt ließen Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, was mehr Cloud-Services und Rechenleistung erforderlich machte."Aufgrund des Mangels an IT-Personal nutzten Unternehmen inmitten des Lockdowns Cloud-Funktionen, um ihre Server- und Speicherinstallationen in Rechenzentren zu überprüfen, zu warten und zu überwachen", heißt es in einem Bericht von MarketsandMarkets. "Unternehmen setzten die Cloud effektiv ein, um überall auf der Welt widerstandsfähige und katastrophenscheue Systeme zu schaffen, um eine Remote-Belegschaft zu bedienen und die Integrität von Daten und Geschäftsanwendungen zu schützen."
Während die Pandemie den Übergang zu Cloud-Diensten für einige Unternehmen beschleunigte, erkennen andere Unternehmen erst den Wert der Cloud. "Im Allgemeinen ist der Schritt, den wir in Richtung Cloud-basierter Services mit Schwerpunkt auf Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Verteilung über Branchen, Zonen und Regionen hinweg gemacht haben, wirklich beeindruckend", so Craig Lowery, Vice President Analyst von Gartner.
Cloud-Services für skalierbare Datenanalysen
Teradata bietet viele Cloud-Dienste in einem finanzfreundlichen Abonnementmodell an. Die Cloud-Analyseplattform Teradata Vantage™ ist auf AWS, Azure und Google Cloud verfügbar.Teradata trennt Cloud Computing von Cloud Storage, um Flexibilität und Nutzwert zu maximieren. Viele Teradata-Kunden, einschließlich Medibank,verfolgen für die Datenanalyse eine Cloud-First-Strategie und setzen Vantage as-a-Service oder branchenführende Cloud-Analysen als Service ein. Tatsächlich ging die analytische Reise von Brinker International von einem Konkurrenten zurück zu Teradata und Vantage auf AWS.
Da Unternehmen weiterhin Antworten auf neue Herausforderungen benötigen, können Cloud-Services zusammen mit einer Cloud-Analyseplattform dazu beitragen, die Zukunft ihres Unternehmens erfolgreich zu gestalten.